Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Veranstaltungen zur Arbeits-/Informations- und Organisationssicherheit

Wissensupdate aktuell und praxisnah

Die Verantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit im Unternehmen ist den Meisten bewusst. Um dem stetigen Wandel der Anforderungen gerecht zu werden, sind regelmäßige Weiterbildungen unerlässlich. Genau hier wollen wir Sie mit unseren praxisnahen und aktuellen Fachveranstaltungen unterstützen. Erfahrene Referenten mit Fach- und Branchenkenntnis stehen Ihnen Rede und Antwort. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern.
► Seminare für Führungskräfte

Der Gesetzgeber nimmt Sie als Unternehmer in die Pflicht, für sichere und gesunde Arbeitsplätze zu sorgen. Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug, Wege durch den Vorschriftendschungel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu finden. Hierfür bieten wir Ihnen Workshops für Führungskräfte zu folgenden Themen an:

Der Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und Verantwortliche für die Umsetzung der Anforderungen an die Arbeitssicherheit im Unternehmen

Die Thementage Arbeitssicherheit greifen aktuelle Themen auf und bieten darüber hinaus ein Forum zur Diskussion fachlicher Neuigkeiten zur Produkt-, Betriebs- und Anlagensicherheit. Es werden aktuelle Entwicklungen und Fragen zu diesen Themen vorgestellt sowie praktische Lösungen durch Verantwortliche in Unternehmen der Versorgungswirtschaft vermittelt. Dabei ist ausreichend Raum für einen intensiven Austausch vorgesehen. 

Die Themen 2025 im Überblick:
- Verantwortung und Haftung der TFK beim Erstellen von Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen
- Demographischer Wandel in der Arbeitswelt - Mitarbeitergewinnung und langfristige Bindung
- KI - Neue Herausforderungen im Arbeitsschutz
- Gefährdungen durch physische und psychische Belastungen bei der Arbeit
- Unternehmerpflichten zur Rufbereitschaft
- Versicherungsschutz für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- News aus dem Bereich Arbeitssicherheit

Nächster Termin

16./17. September 2025 in Bad Honnef

Energieversorgungsunternehmen - Interne und externe Verantwortungsdelegation

Energieversorgungsunternehmen können in unterschiedlichen Konstellationen aufgestellt sein. Netzbetreiber, Serviceunternehmen, Betriebsführer ... Wer trägt welche Verantwortung, wer haftet und worauf ist grundlegend zu achten. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Seminar.

Termine und Orte

25. März 2025 in Bonn
12. Juni 2025 in Erfurt
28. Oktober 2025 in Bonn

Zeitgemäße Planung und Durchführung in der betrieblichen Praxis

Bei vielen Tätigkeiten im Unternehmen ist der Arbeitsnehmer neben der eigentlichen Arbeit auch zum Bereitschaftsdienst oder zur Rufbereitschaft verpflichtet. Für die berufliche Praxis ist es wichtig, die Kriterien für die Unterscheidung zwischen Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst zu kennen. Was die Begriffe im Einzelnen bedeuten und inwieweit diese als Arbeit gewertet werden, erfahren Sie in diesem Seminar.

Termine und Orte

22. Mai 2025 in Aschheim bei München
01. Oktober 2025 in Hannover

Umgang mit Respektlosigkeiten, Aggressionen und hoher psychischer Belastung im täglichen Kundenkontakt

Für alle Mitarbeitenden im direkten oder telefonischen Kundenkontakt bieten wir in diesem Jahr erstmalig einen Aktiv-Workshop zur Deeskalation an. Es ist leider keine Seltenheit mehr, dass Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung sowie von Energie- und Wasserversorgern von aggressivem Verhalten und Übergriffen betroffen sind und damit mit Situationen konfrontiert werden, die im Vorfeld nicht berechenbar sind. Doch wie gehen wir mit Respektlosigkeiten, Aggressionen und hoher psychischer Belastung im täglichen Kontakt um. Wie darf sich der Mitarbeitende wehren und wo überschreitet er eine gesetzliche Grenze? Das und vieles mehr üben die Teilnehmer aktiv in diesem Workshop.

Termine und Orte

27. Mail 2025 in Schwerte (Stadtwerke Haltern/Wasserwerke Westfalen)
04. September 2025 in Wiesbaden (ESWE)
29. Oktober 2025 (DVGW)

Von der Theorie zur Praxis: Sichere Führung in der technischen Energieversorgung

Die Aufgaben einer Technischen Führungskraft erfordern u. a. umfangreiche Basics zur Unternehmensorganisation und Arbeitssicherheit. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie mit den Grundlagen der Aufgaben als TFK vertraut zu machen.

Termin und Ort

30. September 2025 in Hannover

Inhalt und Aufbau einer "gerichtsfesten" Unternehmensorganisation

Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug zum Aufbau einer rechtssicheren Unternehmenssicherheitsorganisation in Ihrem Betrieb. Wer ist im Unternehmen wann und wie weit für Sicherheit verantwortlich? Wie lassen sich mit welchen Rechtsfolgen und welchen Instrumenten rechtssicher Unternehmensaufgaben übertragen? Was ist nach der Pflichtendelegation zu beachten? Machen Sie sich mit den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und ihren Grenzen vertraut. Erfahren Sie, wie Pflichten so übertragen werden können, dass der Unternehmensmitarbeiter Ihnen einerseits nachkommt und nachkommen kann und andererseits bei einem Schaden/Unfall der Delegierende nicht (mehr) haftet. Zahlreiche Praxisbeispiele, Umsetzungshilfen und anschauliche Gerichtsurteile runden die Veranstaltung ab.

Dieses Seminar bieten wir aktuell ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung an.

Meine Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter bei mir
Während die Verantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit im eigenen Unternehmen den meisten Verantwortlichen bewusst ist, treten häufig Unsicherheiten auf, wenn Fremdfirmen beauftragt werden. Wer erstellt für wen Gefährdungsbeurteilungen und wer unterweist die Subunternehmer? Wo endet die eigene Verantwortung und wo beginnt die Verantwortung des Auftragnehmers? Wie können Pflichten rechtssicher delegiert werden? Wer muss wen, wann und wie weit beaufsichtigen? Die Veranstaltung widmet sich intensiv den vielfältigen Rechtsbeziehungen und zeigt Möglichkeiten für die Organisation und Vertragsgestaltung in derartigen Fällen auf. Dieses Seminar bieten wir aktuell ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung an.

Die Führungskräfteseminare bieten wir auch als Inhouseveranstaltungen an. Auf Wunsch stimmen wir die Inhalte individuell auf den Bedarf in Ihrem Unternehmen ab.

► Überbetriebliche Workshops und Sicherheitsunterweisungen für Fachpersonal in Präsenz

Sicherheit geht vor - gerade bei der Durchführung kleinerer Tätigkeiten in der Elektrotechnik oder auch beim Arbeiten auf Straßenbaustellen. Mit unseren Workshops erhalten Sie erforderliche Kenntnisse, um Gefahrenpotential zu erkennen und Risiken zu minimieren.

Befähigung zur Ausführung von elektrischen Tätigkeiten und Betreten elektrischer Betriebsräume

Termin und Ort

22. Mai 2025 in Friedberg (Bayern)

Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 30 kV

Termin und Ort

30. September 2025 in Freudenberg/Paulsdorf

Praxisorientierte Grundlagen

Termin und Ort

26. November 2025 in Dresden

Gerade in kleineren Betrieben ist es oft schwierig, alle Mitarbeitenden regelkonform zu unterweisen oder auch gezielt auf die Anforderungen eines kleinen Wasserversorgers zu schulen. Die Jahresunterweisung mit dem Schwerpunkt Wasser betrachtet die verschiedenen Aspekte der Arbeitssicherheit in der Wasserwirtschaft.

Termine und Orte

29. Oktober 2025 in Hirschaid
26. November 2025 in Friedberg (Bayern)

Die Anforderungen des Gesetzgebers und der Regelsetzer sind hoch und gerade für kleinere Wasserversorger ist es oft schwierig, ihre Mitarbeiter:innen gezielt auf diese Anforderungen zu schulen. Der Workshop betrachtet die verschiedenen Aspekte der Arbeitssicherheit in der Wasserwirtschaft und hilft Ihnen bei der Umsetzung.

Termine und Orte

09. April 2025 in Bonn
25. Juni 2025 in Aschau am Inn

► Online-Arbeitssicherheitsunterweisungen

Die aktuelle Corona-Situation macht es den Unternehmen schwer, allen gesetzlichen Anforderungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz nachzukommen. Insbesondere die Umsetzung der erforderlichen Arbeitssicherheitsunterweisungen gestaltet sich aufgrund der Kontakteinschränkungen als schwierig. Nicht nur innerhalb der Unternehmen, sondern auch ganz konkret für uns als externen Dienstleister.

Der Einsatz digitaler Medien hat gerade in diesen Zeiten enorm Fahrt aufgenommen. Auch wir wollen diese nutzen und bieten Ihnen zahlreiche Fachpakete für Arbeitssicherheitsunterweisungen  an. 

Detaillierte Informationen finden Sie in den nachfolgenden Flyern.

UnterweisungFachpaket 1 - VerwaltungInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 2 - WasserversorgungInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 3 - GasversorgungInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 4 - Übergreifende ThemenInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 5 - BetriebsmittelInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 6 - StromversorgungInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 7 - BäderbetriebInhalte und Termine
UnterweisungFachpaket 8 - AbwasserentsorgungInhalte und Termine
UnterweisungUmgang mit Asbest-ZementrohrInhalte und Termine
► Innerbetriebliche Workshops für Fachpersonal

Fachliche Weiterbildung, Wiederholungsschulungen etc. sind das A und O präventiver Arbeit im Unternehmen. Hierfür bieten wir zahlreiche Inhouse-Workshops an:

  • Befähigung zum Arbeiten unter Spannung (AuS)
  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
  • Grundlagen zum Schalten elektrischer Anlagen bis 30 kV
  • Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
  • Praxis Gefährdungsbeurteilung
  • Fachkunde zum Freimessen gemäß DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004
  • Grundlagen der Ladungssicherung
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Ihre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zu unserem Workshopangebot? Dann wenden Sie sich bitte an
Daniela Haller
Team TSM-Abwicklung / Marketing / Vertrieb
Telefon+49 228 9188-765